Westfälische Rundschau 10.12.2001

Edeltraud Althaus hatte zur
Ausstellungseröffnung auch Fotos von den Künstlern mitgebracht. (WR-Bild:
Hornemann)
Bücherei als Ausstellungsort
gewünscht
Seltene Werke rumänischer Mönchskunst
Altena. (iho) Eine ebenso außergewöhnliche wie
wertvolle Ausstellung ist derzeit in der Stadtbücherei zu sehen: Rumänische
Mönche des Klosters Brincoveanu stellen hochwertige Hinterglas-Ikonen
aus.
Die Idee zur Ausstellung war der Remscheiderin Edeltraud Althaus vor
Jahren gekommen, nachdem sie sich mit einem der Mönche aus Simbata de Sas
(deutsch: Samstag auf dem Berge) in Deutschland angefreundet hatte.
In tagelanger Kleinstarbeit werden die bunten Ikonen, die Heiligenbilder
zeigen, hergestellt. Die ersten derartigen Werke waren im 17. und 18.
Jahrhundert in Bayern und Tirol geschaffen worden. Im 20. Jahrhundert
entdeckte Timotei Tohaneanu, der Bruder des Abtes des Klosters
Brincoveneau, die Kunstform wieder, regte die Mönche zur Kunst an und
verbreitete sie erneut. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Ikonen kommen
seit jeher auch dem Kloster zugute.
Büchereileiter Antonius Gusik ist stolz darauf, dass Edeltraud Althaus in
der Stadtbücherei um einen Ausstellungstermin für die Ikonen gebeten
hatte. Für die seltenen Objekte sei es außerordentlich schwierig,
Ausstellungsräume zu finden, erzählte sie. Am Donnerstag zeigte sie auch
Fotos von der Herstellung der Bilder, in denen echtes Gold verarbeitet
ist. Auch in der Bücherei können Interessenten Fotografien von den
arbeitenden Mönchen bewundern. Wer neugierig geworden ist, sollte sich
bis zum 21. Dezember in die Bücherei begeben. Dort liegen auch
Informationsmaterial und Preislisten aus.